Im September 2024 fand die Radfahrausbildung für die Kinder des vierten Jahrgangs statt. An
fünf Tagen besuchte uns Herr Eckert von der mobilen Verkehrsschule. Dabei gestaltete er je
zwei Stunden pro Tag in der Klasse 4a und zwei Stunden in der Klasse 4b. Nach einer kurzen
theoretischen Einweisung ging es direkt auf den neben der Schule gelegenen
Verkehrsübungsplatz. Hier starteten die Kinder ihre ersten Fahrversuche unter Beachtung
aller Verkehrsregeln und unter den Augen des Verkehrspolizisten und der Lehrkräfte. Nach
drei Übungseinheiten auf dem Übungsplatz wurde es am vierten und fünften Tag der
Radfahrausbildung dann ernst. In Kleingruppen machten sich die Kinder auf in den
Realverkehr. Mit Warnwesten ausgestattet und abgesichert durch engagierte Elternhelfer
und -helferinnen zeigten die Kinder ihr Können bei einer Radtour durch Hüttengesäß. Für die
Kinder war dies direkt im Anschluss an die Klassenfahrt das zweite Highlight des neuen
Schuljahres. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Eckert von der mobilen
Jugendverkehrsschule und bei allen Elternteilen, die unsere Radfahrausbildung begleitet
haben.
Die Klassenfahrt des vierten Jahrganges - 27.08. bis 30.08.2024
Normalerweise beginnen wir nach den Sommerferien mit einer Woche
Klassenlehrerunterricht, dem Aktivieren aller Köpfe, der Einschulungsfeier und so allerlei
anderen Dingen, welche zum Schuljahresstart anfallen. In diesem Jahr wartete jedoch direkt
ein großes Highlight auf unsere Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs.
Bereits am zweiten Schultag nach den Ferien starteten die Kinder des „Abschlussjahrganges“
mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Frischmuth und Frau Reiss sowie dem Kollegen Herr Güner
auf Klassenfahrt.
Am Dienstagmorgen versammelten sich alle Kinder der vierten Jahrgangsstufe auf dem
Schulhof. Pünktlich um 9.30 Uhr fuhr der Bus in Richtung Bad Orb ab.
Besucht wurde das Schullandheim Wegscheide. Nachdem alle Zimmer bezogen und das
Mittagessen genossen wurde, starteten die Kinder mit der Wegscheide-Rallye. Insgesamt 15
Fragen zum Gelände galt es zu beantworten. Am Nachmittag feierten wir dann bei leckerem
Kuchen den Geburtstag eines Kindes, bevor am Abend eine Nachwanderung auf dem
Programm stand. Nach einer kurzen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück tobten sich die
Kinder auf dem Spielplatz so richtig aus. Am Nachmittag bearbeiteten wir Speckstein und am
Abend veranstalteten wir in unseren Häusern eine Disco, bei der ausgiebig getanzt und
gesungen wurde. Am Donnerstag ging es dann für die Kinder hoch hinaus. Bei einer
Kletteraktivität mussten sie ihr Teamwork und ihr gegenseitiges Vertrauen unter Beweis
stellen. Außerdem standen noch eine Wasserschlacht und ein Kinoabend auf dem Programm.
Mit Beamer, Leinwand und Popcorn ließen wir die Klassenfahrt am Donnerstagabend ruhig
und gemütlich ausklingen. Am Freitagmorgen wurden nach dem Frühstück die Koffer gepackt,
die Betten abgezogen und die Häuser gefegt, bevor uns der Bus gegen 10.30 Uhr abholte und
zurück zur Schule brachte.
Wir sind unglaublich stolz, dass alle Kinder die Fahrt so super gemeistert und durchgehalten
haben. Das Wochenende hatten alle (Kinder und Lehrkräfte) dann zum Ausschlafen und
Erholen nötig.
Ein Schulbegleithund für die Ronneburgschule
Im Frühjahr 2023 entstand die Idee, einen Schulbegleithund an der Ronneburgschule zu
etablieren. Eine Projektwoche zum Thema „Rund um den Hund“ zeigte die Faszination der
Kinder im Umgang mit Hunden und die unmittelbaren Veränderungen der Schülerinnen und
Schüler im Unterrichtsgeschehen bei Anwesenheit eines Vierbeiners.
Noch vor den Sommerferien 2023 begannen wir, das Vorhaben zu realisieren. Alle nötigen
Stellen wurden informiert, Eltern zu Allergien und Ängsten der Kinder befragt und die Schul-
sowie Gesamtkonferenz angehört. Im August startete Frau Lea Frischmuth mit ihrer Hündin,
Henni, in die Ausbildung zum Schulbegleithund-Team.
Die Ausbildung umfasste insgesamt zehn Tagesseminare zu theoretischen Schwerpunkten
und praktischen Aktivitäten, die Konzeptschreibung für den Einsatz an der Ronneburgschule
sowie die Dokumentation und Reflexion aller Einsätze mit dem Hund in der Einrichtung.
Am 14.09.2024 bestand das Schulbegleithund-Team in Ausbildung die praktischen sowie die
theoretischen Prüfungsteile.
Im Schuljahr 2024/25 ist nun ein geprüftes Schulbegleithund-Team an der Ronneburgschule
im Einsatz. Henni begleitet Frau Frischmuth an ein bis zwei Tagen pro Woche in die Schule.
Neben dem Einsatz in der „Schulhund-Klasse“ wird eine jahrgangsübergreifende Schulhund-
AG angeboten.
Wir bedanken uns bei allen Familien und Gremien, die dieses Vorhaben unterstützt und den
Schulbegleithund für unsere Schülerinnen und Schüler möglich gemacht haben.
Am 16.03.2024 findet der diesjährige Aktionstag im Schulgarten statt.
Am 24.05.2023 fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Ronneburgschule statt. In den Jahrgängen 1-4 wurden die Disziplinen Sprint, Laufen, Werfen und Weitsprung durchgeführt.
Neben zahlreichen Sieger- und Teilnahmeurkunden errangen 32 Kinder durch besonders herausragende, sportliche Leistungen eine Ehrenurkunde.
Diese wurden feierlich am 10.07.2023 auf dem Schulhof der Ronneburgschule durch die stellvertrende Schulleitung Frau Eull und die Sportkoordinatorin Frau Seitz-Herrmann an
die Kinder überreicht. Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlerin ganz herzlich.
_______________________________________________________________________________
Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns mit Diensten am Tag der Bundesjugendspiele unterstützt haben.
Am 03.06.2023 feierte die Ronneburgschule mit dem OGV bei schönstem Sommerwetter das 20 jährige Bestehen des Schulgartens. Eine schöne Jubiläumsfeier mit tollen Beiträgen aus allen Jahrgansstufen. Gartenexpert*innen boten Führungen an und der Elternbeirat bewirtete fantastisch mit Kaffee und Kuchen.
In der Woche vom 20. bis 24. März fand an der Ronneburgschule die Literaturprojektwoche statt. Die Klassen befassten sich jahrgangsintern mit bestimmten Literaturprojekten.
Jahrgang 1 beschäftigte sich mit dem Bilderbuch „Frederick“. Frederick und seine Familie bereiteten sich auf den kommenden Winter vor. Hier hatte Frederick jedoch seine eigene Vorgehensweise. Zum Bilderbuch bastelten die Kinder ihr eigenes Buch und eine Fingerpuppe.
Jahrgang 2 hat sich mit dem Buch "Kindertag in Bullerbü" von Astrid Lindgren näher beschäftigt. Die beiden Klassen haben im Deutschunterricht Lesetagebücher erstellt. Im Kunstunterricht wurde der Wunschkindertag jedes Einzelnen künstlerisch dargestellt. Auf der Bühne gab es sogar ein kleines Theaterstück zu bestaunen.
Jahrgang 3 ging mit Tafiti auf die Reise ans Ende der Welt. Gemeinsam erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Gefahren aus der Luft auf dem Land und die des reißenden Wassers, mit denen sich das Erdmännchen Tafiti auseinandersetzen musste. Doch zum Glück fand Tafiti auf seiner Reise einen neuen Freund, das Pinselohrschwein Pinsel. Gemeinsam konnten sie alle Gefahren überwinden und das Ende der Welt auf dem hohen Hügel erreichen.
Der Jahrgang 4 befasste sich mit dem großartigen Künstler Leonardo da Vinci. Sein Leben, seine Erfindungen und Teile seiner Malerei waren Stützpfeiler der Literaturwoche. Besonderes Augenmerk bekamen neben seiner Biografie die Werke "Mona Lisa", die "Dame mit Hermelin" und "Das letzte Abendmahl".
Am Freitag fand dann zum ersten Mal seit langer Corona-Pause wieder eine gemeinsame Vorstellung aller Projekte in der Mehrzweckhalle statt. Alle Klassen stellten ihre Ergebnisse vor und die Mitschülerinnen und Mitschüler lauschten und staunten gespannt.
Am Samstag, den 25.03.23 trafen sich um 9.30 Uhr ca. 12 Eltern mit Kindern für 2 1/2 Stunden im Schulgarten, um diesen für die neue Saison fit zu machen.
Gegen 11.30 Uhr zwang uns ein Unwetter in die Garage. Saft und versch. mitgebrachte Kuchen ließen die gute Laune anhalten. Anschließend beendeten wir dann die gemeinsame Aktion.
Herzlichen Dank an alle Helfer!
Der Jahrgang 4 besuchte am 27.03.23 den Krötenzaun nahe der Vogelschutzhütte. Trotz guter Bedignungen konnte leider keine Kröte gefunden und sicher über die Straße in den Teich gebracht werden.
Danke an Hr. Reidel, der uns ein bisschen über die Kröten und ihre Lebensweise erzählt hat.
Am 22.03. feierte der Jahrgang 4 der Ronneburgschule den "Tag des Wassers".
Zwei nette Mitarbeiterinnen vom Wasser- und Bodenschutz des MKK erklärten anschaulich den Wasserkreislauf, die Bedeutung und Wichtigkeit des Wassersparens, leiteten Versuche zum "Schwimmen und Sinken" an und begleiteten uns auf eine Exkursion zum nahegelegenen Fallbach um weitere Versuche zu starten.
Dort bekamen wir außerdem Besuch von der Ersten Kreistagsbeigeordneten Susanne SImmler und dem Ronneburger Bürgermeister Andreas Hofmann.
Insgesamt war dies ein schönes Erlebnis für "Wald- und Wiesenretter".
Am 16. März nahmen einige Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 3 und 4 am diesjährigen Känguru-Wettbewerb statt. Gemeinsam knobelten Sie unter der Aufsicht von Frau Alraum an den Aufgaben, um den größten Känguru-Sprung.
Am 4. November unternahm die ganze Ronneburgschule einen Ausflug nach Neuberg an die Erich-Simdorn-Schule. Hier war in der vorangegangenen Woche ein Zirkus zu Gast, der mit den Kindern der Erich-Simdorn-Schule eine Vorführung vorbereitet hatte. Am Freitag war es dann soweit. Alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer wanderten nach Neuberg und freuten sich, dass die Wetterfee für trockenes Wetter sorgte. Am Ziel konnten wir dann die waghalsigen und lustigen Vorführungen der neuberger Kinder bestaunen. Fröhlich und müde brachte uns ein Bus am Ende dieses aufregenden Ausflugs wieder an unsere Schule zurück.
Am 5. Oktober 2022 besuchten die Klassen 3a und 3b im Rahmen des Sachunterrichtsthemas den Bauernhof Gehrts. Herr Katzwinkel hatte mit den beiden Sachunterrichtslehrkräften und den Klassenlehrerinnen den Ausflug organisiert und begleitet. Herr Gehrts erzählte den Kindern interessantes über die Milchkuhhaltung.
Am 22. September 2022 unternahmen die Klassen 3a und 3b mit Frau Alraum und Frau Eull bei strahlendem Sonnenschein einen Ausflug der besonderen Art. Fam. Katzwinkel hatte einen „Apfeltag“ für die beiden Klassen organisiert. Zuerst ging es auf eine Obstwiese. Hier wurden die Äpfel von den Bäumen geschüttelt und aufgelesen. Nachdem die Kinder alle Äpfel auf Herr Katzwinkels Traktor geladen hatten, ging die Reise weiter zum Rathaus. Hier hatte Familie Katzwinkel im Hof alles vorbereitet, um mit den Kindern gemeinsam aus den Äpfeln Apfelsaft herzustellen.
Dabei erklärte uns Herr Katzwinkel genau die Abläufe. Alle durften helfen und natürlich wurde auch der leckere, frisch gepresste Apfelsaft von allen Kindern probiert.
Die Klassen 3a und 3b bedanken sich herzlich bei Fam. Katzwinkel für diesen tollen Ausflug.